90. Bugs Bunny Crazy Castle 2
Kemco, 1991
Bugs Herzensdame wurde von der Bösen Hexe Hazel verschleppt und wird nun in einem Schloss gefangen gehalten. Natürlich schreitet Bugs Bunny zur Tat und will sich durch die 28 Levels kämpfen, um seine Holde zu retten. In den Abschnitten muss sich Bugs durch Sammeln und geschicktes Einsetzen von Items wie Schlüsseln oder Bomben den Weg zum Ausgang bahnen, kriegt aber dabei Gegenwehr von zahlreichen bekannten Figuren aus dem Looney Tunes-Universum. Nur wer sein Vorgehen geschickt plant und die Gegenstände weise einsetzt, wird die teils kniffligen Stages erfolgreich abschliessen. Ein würdiger Nachfolger des beliebten Knobelklassikers.
Übrigens: Das selbe Spiel, jedoch ohne Looney Tunes-Inhalte, erschien auch mit anderen Lizenz-Charakteren. So durfte sich in Europa TV-Troll Hugo ebenfalls im Crazy Castle vergnügen, zusätzlich in Japan war das Spiel auch mit Mickey Mouse als Hauptprotagonist erhältlich.
89. True Lies
Acclaim, 1994
Der populäre Action-Streifen von 1994 beehrte auch diverse Videospielplattformen mit einer Umsetzung. Als digitaler Schwarzenegger seid ihr als Geheimagent unterwegs und räumt aus der Vogelperspektive massig Terroristen aus dem Weg. Verschiedenste Waffen leisten auf euren Missionen gute Dienste. Diese besteht meist darin, unbeschadet das Levelende zu erreichen, verlangt aber je nach Welt auch andere Tätigkeiten, um die Aufgabe erfolgreich abzuschliessen. Für einmal eine der seltenen gelungene Videospielumsetzung eines Schwarzenegger-Kinofilms.
Übrigens: Im Vergleich zu den meisten anderen Videospiel-Umsetzungen von True Lies wurde die Game Boy-Version ordentlich abgespeckt. Statt 9 ballert ihr euch nur durch 5 Levels, welche aber alle ein individuelles Design aufweisen. Immerhin hat es das komplette Waffenarsenal in die GB-Cardridge geschafft.
88. Double Dragon
Technos, 1990
Wie zahlreiche andere Systeme, wurde auch der Game Boy mit einer Umsetzung des enorm populären Spielautomaten von 1987 bedacht. Als Billy Lee nehmt ihr es mit der Black Warrior-Gang auf um eure Freundin Marian zu retten. In insgesamt 4 Missionen, aufgeteilt in unterschiedliche Zwischenabschnitte, warten zahllose gegnerische Gangmitglieder nur darauf, euch eins aufs Dach zu geben. Doch Billy selber kann auf ein breit gefächertes Arsenal an Kampftechniken zurückgreifen, die im Kampf auch bitter nötig sind. Eine äusserst gelungene Umsetzung, die sowohl technisch wie auch spielerisch auf ganzer Linie überzeugt.
Übrigens: Während in allen anderen Versionen des ersten Double Dragon-Titels Billys Bruder Jimmy in die Hauptrolle des Bösewichts schlüpft, kommt dieser im Hauptplot des GB-Spiels gar nicht vor. Lediglich im B-Modus hat er einen kleinen Auftritt.
87. Home Alone
THQ, 1991
Die Kultkomödie „Kevin Allein zu Haus“ – oder im Original eben Home Alone – wurde seinerzeit mit diversen Videospielumsetzungen unterschiedlicher Qualität bedacht. Der Videospielgott meine es gut mit den Handheld-Zockern, denn der Game Boy-Ableger kann sich durchaus sehen lassen. Als Kevin habt ihr die Aufgabe, euer Hab und Gut von den feuchten Banditen (inkl. Verstärkung) in Sicherheit zu bringen. Sammelt also die Wertsachen ein, verteidigt euch durch mit Hilfe von Gegenständen wie Wasserpistole oder Basebällen gegen die Einbrecher und bestreitet auch den einen oder anderen Bosskampf. Ein spassiger Titel, nicht nur zur Weihnachtszeit.
Übrigens: Bei den zu sammelnden Wertsachen geht es nicht nur um Schmuck oder Bargeld, sondern je nach Level auch um Spielzeug, Haustiere oder Elektrogeräte. Letzteres beinhaltet auch den Game Boy.
86. Kirby’s Block Ball
Nintendo, 1996
Nintendos wohl vielfältigster Held wird in Kirby’s Block Ball in einen klassischen Breakout-Verschnitt gesteckt und peppt das an sich relativ simple Spielprinzip gehörig auf. Mit einem oder mehreren Paddles gilt es den kugelförmigen Helden im Spiel zu halten und Blöcke abzuräumen. Dank zahlreicher Fähigkeiten, welche von besiegten Gegnern übernommen werden können, gibt es verschiedenste Wege diese Aufgabe auszuführen. Nebenbei lockern spassige Minispiele das Geschehen auf und ihr werden bei abwechslungsreichen Bosskämpfen gefordert. Ein rundum gelungener Titel und der ohne Zweifel beste Breakout-Klon auf dem Game Boy.
Übrigens: Trotz der stattlichen Anzahl von 57 Levels sind im Modul noch weitere 7 Abschnitte verborgen, die jedoch im normalen Spiel nie auftauchen. Ebenso existieren Daten für die zwei bekannten Gegner Pengi und Waddle Doo, treten jedoch leider nie in Erscheinung.
85. Asterix
Infogrames, 1993
Obelix ist verschwunden! Während er sein Mittagsschläfchen hielt, wurde er von den hinterlistigen Römern verschleppt. Keine Frage, dass sein bester Freund Asterix ihm direkt zu Hilfe eilt. Die Mission führt ihn quer durch das römische Reich, von Gallien über Helvetia und Ägypten bis nach Rom. Feindliches Gesindel wird dabei wie gewohnt mit gezielten Faustschlägen aus dem Weg geräumt. Neben knackigen Hüpfpassagen warten auch schwungvolle Achterbahnfahrten im altrömischen Stil auf den Vorzeige-Gallier. Eine gelungene Umsetzung der populären Zeichentrick- und Comic-Lizenz.
Übrigens: Auch das NES wurde mit einer Umsetzung beglückt, das auf dem selben Spielprinzip beruht, aber neue Musikstücke sowie neu designte Levels aufweist. Bei beiden Spielen ist auch das Debug-Menü mit einem 32 Tastendrücke umfassenden Cheat-Code freischaltbar.
84. Bubble Ghost
FCI, 1990
Als knuffiges Gespenst gilt es in Bubble Ghost eine Blase sanft durch die insgesamt 35 Räume zu pusten. Während der Hauptprotagonist problemlos durch Wände und Gegenstände hindurchgleiten kann, zerplatzt die Blase bei geringster Berührung mit einem der zahlreichen Hindernisse. Die immer kniffliger werdenden Abschnitte verlangen einiges an Geschicklichkeit und geplantem Vorgehen, um das empfindliche Objekt heil ins Ziel zu bringen. Ein feiner Mix aus Knobeln und Geschicklichkeit mit erfrischender Spielidee.
Übrigens: Neben der Game Boy-Umsetzung erfreute Bubble Ghost auch die Besitzer diverser Heim-Computer. Ganz gewiefte Blasen-Dompteure haben an zwei Stellen im Spiel die Möglichkeit, mit viel Präzision und perfektem Timing mehrere Levels zu überspringen.
83. Final Fantasy Legend II
SquareSoft, 1990
Vor langer Zeit besassen die antiken Götter eine Macht, genannt Magi. Diese wurde in 77 Teile zersplittert und in 9 Welten verteilt. Ihr wurdet mit einem der Teile beschenkt und zieht mit eurer Truppe aus auserwählten Kriegern hinaus in das Land um die fehlenden Teile zu finden und euren vermissten Vater zu retten. Das klassische Rollespiel bietet euch einen immensen Umfang, zahllose packende rundenbasierte Kämpfe, lässt euch eure Party stets weiterentwickeln und überzeugt mit einer zauberhaften Story. Ein herausragendes Rollenspiel auf dem Game Boy, das höchstens noch von seinem Nachfolger übertroffen wird.
Übrigens: Trotz des „Final Fantasy“ im Namen hat das Spiel nichts mit der populären RPG-Reihe von SquareSoft zu tun. Schon der Vorgänger wie auch der famose dritte Final Fantasy Legend-Teil entstammen der japanischen SaGa-Reihe und wurden aus reinen Verkaufsgründen unter dem Final Fantasy-Label veröffentlicht.
82. Nintendo World Cup
Nintendo, 1991
Manch einer hält Fussball ja für eine Ansammlung an Weicheiern und Heulsusen, doch bei Nintendo World Cup bleiben die aussen vor. Fouls? Absolut erwünscht. Tätlichkeiten? Aber bitte doch! Hier wird nicht nur gepasst und gedribbelt, nein, es wird auch mit aller Kraft der Gegenspieler angerempelt und umgehauen, bis dieser KO am Boden liegt. Natürlich darf auch das Tore schiessen nicht vergessen werden, dank spektakulärer Superschüsse und stetem Offensivdrang sind Treffer am Laufmeter keine Seltenheit. Ein Heidenspass, der zwar nicht ganz an die NES-Vorlage herankommt, aber dennoch sowohl alleine und vor allem zu zweit für viel Spass sorgt.
Übrigens: Nintendo World Cup entstammt der in Japan populären Kunio-Kun-Reihe, welche auf den gleichnamigen Mangas basiert. Dort gibt es vor allem für das NES noch zahlreiche weitere (Sport-)Spiele aus dem Kunio-Universum wie einen grandiosen Ice Hockey-, 10 Kampf- oder Basketball-Titel.
81. Adventure Island
Hudson Soft, 1992
Prinzessin Leilani wurde auf eine tropische Insel im Südpazifik verschleppt. Dank dieser Ereignisse feiert Master Higgins sein Handheld-Debüt und darf der Dame zur Hilfe eilen. In den 8 thematisch unterschiedlich designten Inseln, die es zu bewältigen gilt, findet Higgins neben seiner Axt auch unterschiedliche freundlich gesinnte Dinosaurier, die nicht nur als Reittiere fungieren, sondern auch im Kampf gegen die grossteils prähistorischen Widersacher Unterstützung bieten. Das geradlinige, aber abwechslungsreiche Design der stattlichen Anzahl Levels motiviert auch für längere Zeit und bietet jedem Freund von Plattformern beste Unterhaltung.
Übrigens: Bei Adventure Island handelt es sich um einen Port von Adventure Island II, welches bereits ein Jahr zuvor für das NES erschienen ist. Für das europäische Cover der Game Boy-Version übernahm man das Artwork der US-Verpackung des ersten NES-Teils, für die USA gab es ein komplett neues Bild spendiert.