Die 100 beliebtesten GB-Spiele: Plätze 70 – 61


70. Dynablaster
Hudson Soft, 1991

dynablaster_boxHinter Dynablaster verbirgt sich der erste Game Boy-Ableger der beliebten Bomberman-Serie. Solo-Spieler dürfen hier zwischen zwei Spiel-Modi aussuchen. Während Game B das klassische Bomberman früherer Tage beinhaltet, bietet Game A ein aufgepepptes Abenteuer, das den kleinen Sprengmeister rund um die Welt führt und die abwechslungsreichen Welten auch mal mit einem stürmischen Wind oder Teleportern bereichert. Kern eines jeden Bombermans ist jedoch der Mehrspielermodus, welcher bei Dynablaster leider nur 2 Spielern vorbehalten ist. Spass ist aber dennoch garantiert.

dynablaster_2 dynablaster_1 dynablaster_3

Übrigens: Obschon Dynablaster ein offizieller Teil der Bomberman-Serie ist, trug es nirgends auf der Welt diesen Namen im Titel. In den USA erschien das Spiel als Atomic Punk, in Japan unter dem Namen Bomber Boy. Immerhin war dort der Game B-Modus als Bomberman aufgeführt.


69. Aerostar
Vic Tokai, 1991

aerostar_box

Nachdem die Menschheit die nach dem letzten Weltkrieg unbewohnbar gewordene Erde verlassen hatte, ist die Zeit gekommen, dass sie wieder auf ihren Heimatplaneten zurückkehren. Nur wurde dieser mittlerweile von Aliens besiedelt, welche ihr neues Heim verteidigen. An Bord des Raumschiffs Aerostar dürft ihr nun in diesem Vertikal-Shooter die Eindringlinge vertreiben. Unterschiedliche Waffen unterstützen euch in eurem Vorhaben und leisten vor allem gegen die üppigen Endbosse gute Dienste. Die für das Genre aussergewöhnliche Jump-Funktion verleiht dem Spiel zusätzliche Tiefe. Mit 7 Welten wird euch auch ein ordentlicher Umfang geboten. Ein gelungenes Shoot ‚em Up, das dank auswählbarer Schwerigkeitsgrade auch Einsteiger bestens unterhalten kann.

aerostar_1 aerostar_3 aerostar_2

Übrigens: 
Das Spiel verbirgt eine integrierte Levelanwahl, welche nur via Game Genie freigeschalten werden kann. Dadurch erscheint im Titelbild durch Drücken von START und SELECT das Auswahl Menü, das mit „STGAE SELECT“ auch noch einen kleinen Buchstabendreher enthält.


68. Maru’s Mission
Jaleco, 1990

marusmission_box

Maru’s Freundin Cori wurde bei einem harmlos scheinenden Spaziergang entführt, was unweigerlich eine heldenhafte Rettungsaktion zur Folge hat. Diese führt Maru in zahlreiche abwechslungsreiche Levels, unterteilt in 6 Welten überall auf der Welt. Egal ob in Rumänien, Ägypten oder Brasilien: Einheimische Widersacher wollen ihn überall am Erfüllen seiner Mission hindern, mit unterschiedlichen Waffen könnt ihr dem aber Abhilfe schaffen. Mit kleinen Storysequenzen und Bonusspielen wird das Geschehen aufgelockert.

marusmission_2 marusmission_1 marusmission_3

Übrigens: In Japan erschien Maru’s Mission unter dem nicht ganz einfachen Namen Oira Jajamaru! Sekai Daibōken und ist Teil der Jajamaru-Serie. Als erster Serienvertreter Schaffte es Maru’s Mission auch in den Westen, wobei sowohl grafisch als auch musikalisch einige Änderungen im Vergleich zum japanischen Original vorgenommen wurden.


67. Tail’Gator
Natsume, 1991

tailgator_box

Ein fieser Drache hat sich inklusive Schloss in einem friedlichen Königreich niedergelassen. In der Haut von Alligator Charlie dürft ihr diesen nun wieder vertreiben. Fünf thematisch unterschiedlichen Welten wollen dafür gemeistert werden. Unterwegs gilt es Feinde mit dem Schwanz wegzupeitschen, Schatzkisten zu öffnen und Schlüssel für den weiteren Fortschritt des Abenteuers zu sammeln und den einen oder anderen eindrucksvollen Obermotz in die Schranken zu weisen. Tail‘Gator überzeugt mit witzigen Ideen und tollem Leveldesign und zählt trotz geringer Bekanntheit mit zu den besten Jump n’Runs auf dem Game Boy.

tailgator_1 tailgator_2 tailgator_3

Übrigens: In Japan zierte ein schnuckliges Comic-Motiv von Charlie mit putzigen Gegnern das Cover von Shippo de Bun, so der dortige Name. Für die westliche Veröffentlichung entschied man sich für eine wesentlich realistischer gestaltete Version des Helden, Gegnern und Umgebung. Auf wenn dies weniger zum Spielgeschehen passte, war wohl der „Coolness-Faktor“ hier ausschlaggebend.


66. Mega Man III
Capcom, 1992

megaman3_box

Dr. Wily ist wieder da und nimmt einen neuen Anlauf, die Herrschaft über die Welt mit Hilfe seiner Robo-Schurken zu erlangen. Das dritte Game Boy-Abenteuer von Mega Man setzt sich in bewährter Manier aus Elementen der beiden NES-Teile 3 und 4 zusammen. Die Robomaster treten jeweils in zwei 4er-Gruppen gegen Mega Man an. Der blaue Bomber profitiert dabei von einigen neuen Fähigkeiten wie dem aufladbaren Mega Buster und seinem Helfer Eddie. Nebst dem grandiosen Gameplay gehört Teil 3 auch grafisch und musikalisch zu den besten Handheldvertretern der Serie und damit in jede gut sortierte Game Boy-Sammlung.

megaman3_1 megaman3_2 megaman3_3

Übrigens: Erstmals wurde auch den später auftretenden Robomastern ein eigener Auswahlbildschirm und vollwertige Welten spendiert. In den Vorgängern waren Wily’s Schergen jeweils über einen Raum mit mehreren Teleportern erreichbar.


65. Mario & Yoshi
Nintendo, 1991

test_marioyoshi_box

In diesem Puzzle-Titel fallen von oben verschieden Mario-Gegner auf eure Tabletts hinab. Ab und zu mischt sich auch eine Ober- oder Unterseite eines Yoshi-Eis ins Getümmel. Solltet ihr diese erfolgreich zusammenzufügen, schlüpft ein Yoshi aus dem Ei. Umso mehr Gegner zwischen den beiden Hälften waren, desto grösser wird das Exemplar des Dinos und umso saftiger wird der Zuwachs auf eurem Punktekonto. 2 Spielmodi und auch eine Multiplayer-Unterstützung sorgen für etwas Abwechslung in diesem vor allem für Einsteiger geeigneten Puzzle-Titel.

test_marioyoshi3 test_marioyoshi_2 test_marioyoshi_4

Übrigens: Den Namen Mario & Yoshi erhielt der Titel ausschliesslich für Europa. In Japan erschien das Puzzle-Spiel als Yoshi’s Egg, in den USA hingegen hiess der Titel schlicht und einfach Yoshi.


64. Kung-Fu Master
Irem, 1990

test_kungfumaster_box

Auch der Game Boy wurde mit einer von Irems populären Kung-Fu-Umsetzungen bedacht. In insgesamt 6 Welten stellt ihr eure Kampfkünste unter Beweis und prügelt euch gegen massenhaft Widersacher den Weg frei, um euch jeweils am Ende einer Stage dem Boss zu stellen. Statt
komplizierter Special-Moves wird das Geschehen Kung-Fu Master auf das nötigste reduziert und bietet simple, aber spassige Kampfsport-Action. Trotz spärlichem Umfang und wenig Abwechslung macht das einfache Gameplay nach wie vor Spass und sichert Kung-Fu Master seinen Platz in den Top 100.

test_kungfumaster_2 test_kungfumaster_3 kungfumaster_4

Übrigens: 
Das Arcade-Original beruht auf dem Bruce-Lee-Film Game of Death, oder Spartan X, wie er in Japan heisst. Dort tragen auch sämtliche Umsetzungen den identischen Namen. Für den Westen wurden die Titel jeweils auf Kung-Fu (Master) unbenannt. Bei der Game Boy-Version gab es zudem einige grafische Änderungen. So ist die Lebensanzeige detailärmer und der Protagonist wurde umdesignt, so dass die Ähnlichkeit zu Bruce Lee verschwand. .


63. Darkwing Duck
Capcom, 1993

test_DarkwingDuck_box

„Der Schrecken, der die Nacht durchflattert“ gibt auf dieser weiteren Disney-Versoftung von Capcom sein Stelldichein. Seine ärgsten Widersacher bedrohen mal wieder den Frieden in St. Erpelsburg. Natürlich Ehrensache für Darkwing Duck, dass er da einschreitet. In abwechslungsreichen Welten werden seine Hüpf- und Kletterkenntnisse ebenso gefordert, wie der Umgang mit seiner Waffe im Kampf gegen die Widersacher. Eine tolle Umsetzung der Cartoon-Vorlage, die auch technisch durchwegs überzeugt und nicht nur für Fans interessant ist.

test_DarkwingDuck4 test_DarkwingDuck6 test_DarkwingDuck7

Übrigens:
Darkwing Duck
wurde ursprünglich von Capcom entwickelt und auch veröffentlicht. Dennoch war es Sunsoft, welche Darkwing Duck später unter ihrem Namen nochmals einen Re-Release auf dem Game Boy verschafften.


62. F-1 Race
Nintendo, 1990

f1race_box

Der rasante Formel 1-Titel überzeugt mit flotter 3D-Optik und bietet mit 10 fiktiven internationalen Strecken auch einen ordentlichen Umfang. Verschiedene Schwierigkeitsgrade und einen Time Trial-Modus, dessen Bestzeiten dank Batteriespeicher sogar erhalten blieben, sorgen für ordentlich Langzeitmotivation. Das wahre Highlight ist jedoch ohne Frage der 4-Spieler-Modus, welcher dank des beim erstmaligen Release enthaltenen 4-Spieler-Adapter für grenzenlosen Rennspass unter Freunden sorgte. Liebhaber klassischen Arcade-Racer werden mit F-1 Race bestens bedient.

f1race_2 f1race_1 f1race_3

Übrigens:
F-1 Race
ist der letzte Teil einer Spiele-Serie, die es mit Ausnahme des Game Boy-Titels nie aus Japan heraus schaffte. 1984 erschien der erste Ableger unter dem gleichen Titel bereits für das Famicom. Für die Zusatzhardware Famicom Disk System erschien 1987 Famicom Grand Prix: F-1 Race sowie ein Jahr später dessen Nachfolger Famicom Grand Prix II: 3D Hot Rally. Mit Ausnahme des Seriendebüts waren auch immer Charaktere aus dem Mario-Universum in den Spielen präsent.


61. Top Ranking Tennis
Nintendo, 1993

test_toprankingtennis_box

4 Jahre nach dem eher simplen Tennis brachte Nintendo mit Top Ranking Tennis einen weiteren Vertreter des weissen Sports auf den Game Boy. Kern des Titels ist der Ranglisten-Modus, in welchem ihr mit einem selbst erstellten Tennisspieler die Top 100 der Welt erobert. Nach und nach kämpft ihr euch gegen immer stärkere Gegner empor Richtung Tennisthron. Dabei könnt ihr auf vielfältiges Schlagrepertoire zurückgreifen, welche auch die START- und SELECT-Buttons beanspruchen. Natürlich sind auch unterschiedliche Bodenbeläge vorhanden, die sich auf das Spielverhalten auswirken. Die Krönung des Ganzen ist der Multiplayer-Modus, welcher bis zu 4 Spieler gleichzeitig den Filzball über das Netz hauen lässt. Viel besser kann man Tennis wohl nicht auf den Game Boy umsetzen.

test_toprankingtennis2 test_toprankingtennis3 test_toprankingtennis1

Übrigens: In den USA erschien der Titel mit leicht geändertem Namen als Top Rank Tennis. Bemerkenswert an dem Spiel sind – neben dem Gameplay – vor allem die Sprachsamples, welche nicht nur den Schiedsrichter die Spielstände und Entscheidungen durchgeben lassen, sondern vor allem für singende Tennisspieler im Titelbild sorgen.


Plätze 60 – 51