Die 100 beliebtesten GB-Spiele: Plätze 40 – 31


40. Balloon Kid
Nintendo, 1990

balloonkid_boxInspiriert vom Balloon Trip-Modus des NES-Klassikers Balloon Fight schreitet ihr hier in der Rolle von Alice ihrem davongeschwebten Bruder Jim zu Hilfe. Befestigt an Ballons schwebt ihr durch acht thematisch unterschiedliche Levels, weicht gekonnt Hindernissen und Gegnern aus und stellt euch auch dem einen oder anderen Bosskampf. Im 2 Player Modus dürft ihr sogar im Stile des Klassikers Ballon Fight Duelle ausfechten, auch der originale Balloon Trip-Modus erweist sich hier die Ehre. Ein äusserst unterhaltsames Geschicklichkeitsspiel mit etwas anderer Spielidee in charmanter Aufmachung.

balloonkid_2 balloonkid_3balloonkid_1

Übrigens:
In Japan wurde Balloon Kid für den Game Boy nie veröffentlicht. Es gab eine etwas abgeänderte Version für das Famicom unter dem Namen Hello Kitty World mit der knuffigen Katze in der Hauptrolle. Erst 2000 erschien das Spiel als Balloon Fight GB in bunter Aufmachung in Japan für den Game Boy Color.


39. Ghostbusters II
Activision, 1990

test_ghostbusters2_box

Im Spiel zum zweiten Kinoauftritt der Geisterjäger eilt ihr in der Rolle der Ghostbusters einem von Geistern entführten Baby zu Hilfe. Dabei übernehmt ihr die Kontrolle von gleich zwei Charakteren gleichzeitig. Während der eine umherspukende Gegner mit dem Protonenstrahl lähmt, kann ihn der zweite mittels Geisterfalle einfangen. So gilt es unterschiedliche, von der Filmvorlage inspirierte Schauplätzen von den fiesen Gesellen zu befreien und ab und auch mal den einen oder anderen Bosskampf zu bestehen. Eine überaus gelungene Lizenzverwertung.

test_ghostbusters2_03 test_ghostbusters2_05 test_ghostbusters2_06

Übrigens: Die japanische Version des Spiels enthielt einen versteckten Soundtest, welcher via Cheat erreicht werden konnte. Ebenso konnte der Abspann via Cheat angeschaut werden. Für die westlichen Veröffentlichungen wurden diese Cheats jedoch aus dem Spiel entfernt.


38. Kirby’s Pinball Land
Nintendo, 1993

kirbyspinballland_box

In seinem zweiten Game Boy-Auftritt versucht sich Kirby als Flipperkugel und macht auch als solche eine ausgezeichnete Figur. Drei abwechslungsreich designten Tische mit vielen bekannten Elementen aus den vorherigen Kirby-Spielen machen die Highscore-Jagd zum knuffigen Erlebnis. Erweitert wird das Spielgeschehen mit witzigen Minispielen und unterhaltsamen Bosskämpfen, welche es vor dem Abschluss eines Tisches zu bestehen gilt. Besser flippern als mit Kirby’s Pinball Land kann man auf dem Game Boy wohl nirgends.

kirbyspinballland_1 kirbyspinballland_2 kirbyspinballland_3

Übrigens: Nach Revenge of the Gator war Kirby’s Pinball Land schon der zweite Flipper-Titel von HAL für den Game Boy. Beide Spiele nutzten die selbe Engine. Diese kam später auch für den Game Boy Color-Titel Pokémon Pinball zur Anwendung.


37. Tiny Toon Adventures: Babs‘ Big Break
Konami, 1992

tinytoonadventures_box

Die hyperaktive Cartoon-Bande versucht den Fiesling Montana Max davon abzubringen, Babs Bunny’s aufstrebende Karriere zu beenden. Der Spieler darf wahlweise in die Rolle von Buster, Hamton oder Plucky Duck schlüpfen und in bewährter Jump n’Run-Manier zur Rettung schreiten. Dabei kriegt er es mit zahlreichen Serienfieslingen wie der lieblichen Elmyra zu tun, erhält aber auch Unterstützung von weiteren Tiny Toon-Charakteren wie Dizzy oder Shirley. Die detaillierte Grafik und der tolle Soundtrack runden das gelungene Lizenz-Spiel ab.

test_tinytoonadventures2 test_tinytoonadventures4 test_tinytoonadventures6

Übrigens: Im Gegensatz zu den westlichen Versionen bot die japanische Version des Spiels ein Passwort-System. Dadurch gibt es auch die Möglichkeit auf ein Slot-Machine-Minispiel zuzugreifen, welches aus dem eigentlichen Spiel entfernt wurde.


36. Trip World
Sunsoft, 1993

tripworld_box

In diesem knuffigen Jump n’Run schlüpft ihr in die Rolle von Yakopoo und sucht ihr nach der verschwundenen und friedenbringenden Maita-Blume. Dabei könnt ihr unterschiedliche Formen annehmen und so beispielsweise durch die Luft fliegen oder unter Wasser schwimmen. Wie so oft bei Sunsoft-Spielen bietet auch Trip World einen tollen Soundtrack und herrlich detaillierte Grafik. Die fünf umfangreichen Welten sorgen trotz niedrigem Schwierigkeitsgrad für eine Menge Spielspass und bestes Jump n’Run-Futter für alle Game Boy-Zocker.

tripworld_1 tripworld_2 tripworld_3

Übrigens:
Wirklich bekannt wurde Trip World erst mit dem verstärkten Aufkommen der Sammelleidenschaft. Aufgrund der geringen Verbreitung des Titel gehört dieser zu den gesuchtesten und auch teuersten Game Boy-Spielen.


35. Tennis
Tennis, 1989

test_tennis_box

Der erste Game Boy-Ableger des weissen Sports kommt mit dem schlichten Titel Tennis daher. Als ebenso simpel gestaltet sich das Gameplay selber, was jedoch genau der Pluspunkt an Tennis ist. Schnörkellose und einwandfrei spielbare Tennis-Kost wird dem Spieler geboten, zwei Buttons sorgen für unterschiedliche Schlagvarianten in Matches wahlweise gegen einen Computergegner oder direkt gegen einen menschlichen Kontrahenten. Mario als Schiedsrichter rundet den simplen, aber äusserst charmanten Tennis-Einstand auf dem Game Boy ab.

test_tennis_1 test_tennis_3 test_tennis_2

Übrigens: Wenn ihr zum Aufschlag den Ball in die Luft werft, den Ball aber nicht schlagt sondern euch einfach darunter stellt, fällt euch dieser auf den Kopf. Erstaunlicherweise werdet ihr dafür sogar mit einem Punkt belohnt.


34. Wizards & Warriors X: Fortress of Fear
Acclaim, 1990

test_fortressoffear_cover

Im ersten und einzigen Handheld-Ableger der Wizards  & Warriors-Serie wurde Prinzessin Elaine von einem bösen Magier entführt. In der Rolle von Ritter Kuros schreitet ihr natürlich zu Hilfe und nehmt die insgesamt 5 Welten, unterteilt in 18 Levels, in Angriff. Im Gegensatz zu den beiden NES-Vorgängern fällt das Spiel wesentlich kampflastiger aus, dennoch bleibt auch das Sammeln der Items auch weiterhin ein wichtiger Bestandteil, um nicht zuletzt dem knallharten Schwierigkeitsgrad zu trotzen. Trotz kleiner Schwächen hat der europäische Launch-Titel nach wie vor seinen Reiz.

test_FortressofFear5 test_FortressofFear3 test_FortressofFear2

Übrigens: Beim Release von Wizards & Warriors X: Fortress of Fear gab das X im Namen einigen Grund zur Verwirrung. Zum Release-Zeitpunkt waren erst zwei Serienteile auf dem NES veröffentlicht worden, der dritte folgte einige Jahre später. Dennoch blieb oft die Frage, was aus den Episoden 4 – 9 geworden sei.


33. Teenage Mutant Hero Turtles II: Back from the Sewers
Konami, 1991
test_teenageturtles2_boxDer zweite Turtles-Titel setzt im Vergleich zum gelungenen Vorgänger in allen Belangen nochmals eins drauf. Die Welten sind zahlreicher, grösser und wesentlich abwechslungsreicher, die Optik noch detaillierter und der Soundtrack gehört mit zum Besten, was je aus den Game Boy-Lautsprechern ertönte und punktet dabei sogar mit Sprachsamples. Die 4 Helden haben nun unterschiedliche Fähigkeiten und können im Falle eines Lebensverlust am Ende eines Abschnittes wieder aus den Händen des Footclans befreit werden. Ein Vorzeige-Lizenz-Titel, der nicht nur Fans der Schildkröten verzückt.

test_teenageTurtles 2_100 test_teenageTurtles 2_146 test_teenageTurtles 2_182

Übrigens: Stürzt ihr versehentlich in einen geöffneten Gulli, seht ihr die blinzelnden Augen eures Turtles der via Sprechblase fragt, wer das Licht ausgemacht hat.


32. Alleyway
Nintendo, 1989

alleyway_box

Als klassischer Breakout-Klon war Alleyway teil des Launch-Portfolios des Game Boys. Ihr übernehmt in dem Spiel die Kontrolle über ein Raumschiff, welches als Paddle fungiert, und müsst damit einen mit einem Ball sämtliche Blöcke innerhalb eines Levels abräumen. Mit fortschreitender Spieldauer trefft ihr dabei auf immer unterschiedlichere Blockformationen, die zwischendurch auch durch Bonuslevel aufgelockert werden. Je nach Farbe sind manche Blöcke hartnäckiger zu beseitigen als andere. Trotz dem repetitiven und simplen Spielprinzip erfreut sich der Titel bei euch nach wie vor grosser Beliebtheit.

alleyway_1 alleyway_2 alleyway_3

Übrigens: War der Pilot des Raumschiffs auf dem Originalcover noch nicht erkennbar, so wurde es beim westlichen Release offensichtlich, dass es sich dabei um Mario in einem ungewohnt ärmellosen Shirt und blauer Mütze handelt. Weitere Mario-Elemente findet man im Spiel während den Bonus-Stages, wo die Blockformationen Charaktere aus Super Mario Land darstellen, und auch beim Punktescreen nach einem Game Over.


31. Shadow Warriors
Tecmo, 1991

shadowwarriors_box

Nach drei erfolgreichen Auftritten auf dem NES wurde auch der Game Boy mit einem Ableger der beliebten Ninja Gaiden-Serie bedacht. Im storymässigen Prequel kann Hauptprotagonist Ryu Hayabusa auf seine bewährten Fähigkeiten als Schwertkämpfer zurückgreifen, gepaart mit einigen neuen Aktionen. Durch insgesamt fünf knackige Stages kämpft sich der Ninja gegen massenhaft Gegnerscharen und hangelt sich durch waghalsige Passagen. Ein mehr als gelungener Serienvertreter, der fast alles beinhaltet, was die Serie auszeichnet.

shadowwarriors_2 shadowwarriors_1 shadowwarriors_3

Übrigens: 
Wie bei den beiden NES-Teilen wurde auch auf dem Game Boy die europäische Version von Ninja Gaiden auf Shadow Warriors umbenannt. Grund war das Wort Ninja, welches für den europäischen Markt zu brutal und gewalttätig klang.


Plätze 30 – 21